Pfingstferien auf dem Schäfersfeld

Keine Zeit für Langeweile

In der ersten Woche der Pfingstferien fand das Ferienprogramm für die Schüler*innen der Ganztagsbetreuung der Schäfersfeldschule Lorch statt. Angeboten wurden die Tage von Christina Seremetidou (Schulsozialarbeit), Madeleine Teuber und Sybille Niesler (Ganztagsbetreuung).
Die Kinder konnten sich für die ganze Woche oder auch nur für einzelne Tage anmelden.
Begonnen hat alles am Dienstag mit dem „Play and Funday“ – Spiel und Spaß auf dem Schäfersfeld. So wurden verschiedene Gruppenspiele wie Werwolf oder Activity gespielt, dort stellten die Kinder ihr Talent beim Pantomie, Erklären, Zeichnen und natürlich Raten unter Beweis. Zum Tagesabschluss gab es noch leckere selbst gemachte Crêpes.
Am zweiten Tag sind alle zusammen in den Kinder- und Jugendtreff LEO Lorch gelaufen. Dort wartete bereits die Mitarbeiterin Jana Huber (epia). Es gab eine Führung durch den Treff und eine Erklärung zu den Abläufen und Öffnungszeiten. Dann wurden kleine Stofftaschen bemalt. Egal ob mit Schablone, Vorlage oder frei Hand – es sind lauter tolle Taschen entstanden. Natürlich mussten auch noch die verschiedenen Spiele und Geräte wie Billard ausgetestet werden. Auf dem Rückweg zur Schäfersfeldschule gab es an der Eisdiele für jeden noch eine Kugel Eis.
Donnerstags hieß es dann „Ran an die Töpfe“ – Küchen Duell auf dem Schäfersfeld. In drei Gruppen haben die Kinder jeweils Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise für alle gekocht. Es gab Salat und Bruschetta, Penne mit Tomatensauce und verschiedenem Gemüse und Erdbeertiramisu. Gegessen wurde dann am Schluss mit allen zusammen und nach dem Essen wurden die Punkte verteilt. Alle Gänge erhielten sehr gute Bewertungen und das Ergebnis fiel sehr knapp aus. Mit einem ganz kleinen Vorsprung gewann der Hauptgang, aber alle Speisen waren sehr lecker.
Pfingstferien 1

Zum Abschluss der Woche ging es dann am Freitag in die Wilhelma. Dort konnte bei traumhaftem Sonnenschein der ganze Tag genossen werden. Die meisten Tiere konnten auch entdeckt werden. Bei einer Pause am Schaubauernhof, gesellte sich plötzlich eine Ziege aus dem Streichelzoo zur Gruppe hinzu, nach kurzem Aufruhr und Gelächter wurde die Ziege wieder in ihr Gehege gebracht. Am Ende des Tages waren alle dann aber doch geplättet von dem vielen Laufen und der Sonne. Am Bahnhof verabschiedeten sich alle und eine tolle Woche Ferienprogramm ging zu Ende.


Hier gehts zu den Bildern...

Osterferien auf dem Schäfersfeld

05Im Rahmen der Ganztagsbetreuung der Schäfersfeldschule Lorch konnten sich Schüler*innen aus den Jahrgangstufen 5-7 zum Ferienprogramm anmelden.

Weiterlesen ...

Ganztagesangebote

Mit einem vielfältigen Angebot an Workshops hat sich die Schäfersfeldschule in diesem Schuljahr auf die Fahnen geschrieben, ihr Ganztagskonzept zu erweitern und den Schüler*innen neue Lern- und Erfahrungsräume zu eröffnen.Vogelhäusle1

Weiterlesen ...

„We Are All Connected - Wir sind alle eins“

Vision von Frieden und Gemeinsamkeit

Schülerinnen und Schüler der Schäfersfeldschule nahmen am Friedensplakatwettbewerbs „We Are All Connected - Wir sind alle eins“ des Lionsclubs teil.

Weiterlesen ...

Herzlich willkommen auf unserer Homepage, liebe Viertklässler*innen und liebe Eltern!

Header
Herzlich willkommen auf unserer Homepage, liebe Viertklässler*innen und liebe Eltern!

Informationen zur Anmeldung von 7.- 10. März 2022

Für die Anmeldung müssen Sie einen Anmeldetermin vereinbaren.
Rufen Sie bitte im Sekreatariat unter 07172/186-200 an.

Sie wollen mehr über uns erfahren?
Unter den folgenden Links können Sie einen ersten Eindruck unserer Schule gewinnen.

Speziell für euch Schüler*innen kommt zunächst das Schäfersfeldschaf zu Wort:
 Schaf_Grassen 01_Video: Die Schäfersfeldschule stellt sich vor!
02_Video: Die Instrumentalklasse stellt sich vor!
03_Video: Das Schülerbüro und die Hausaufgabenbetreuung
04_Video: Workshops

Hier nochmals die digitale Vorstellung am Informationsabend 22.2.2022 durch die Schulleitung.

Und jetzt alle weiteren Informationsquellen:
Ausdrucke zum Lesen  Anmeldeformulare 
L1_Flyer Schulvorstellung A1_Was ich zur Anmeldung mitbringen muss
L2_Info zur Instrumentalklasse A2_Anmeldeformular
L3_Beratungswunsch Instrumentalklasse A3_Anmeldung Instrumentalklasse
L4_Infos zur Schülerbeförderung A4_Zustimmung Infektionsschutzgesetz
L5_Information zum Infektionsschutzgesetz  
L6_Infos zur Mensa  
L7_Kultusministerium: Starke Realschule  


Mehrere Videos geben Einblick:
Eltern und Schüler informieren Fächer und Bereiche stellen sich vor: 
12_Video: Rundgang mit den Schüler*innen 05_Video: Das Fach Französisch
13_Video: Meinung der Elternvertreter 06_Video: Fach AES
14_Video: Waldtage mit der Klasse 6a 07_ Das Fach Technik
15_Video: Die Tontechnik AG 08_Video: Die Ganztagesbetreuung
  09_Digitale Ausstattung
  10_Individuelle Förderung in Deutsch und Mathe
  11_Das Fach Musik

"Lernen mit Rückenwind" hat begonnen

Im Rahmen des Förderprogrammes „Lernen mit Rückenwind“ ermöglicht es das Land Baden-Württemberg allen Schulen, Fördergelder abzurufen, um pandemiebedingte Lernlücken ausgewählter Schülerinnen und Schüler abzufedern. Dazu können Studierende, aktive und pensionierte Lehrerinnen und Lehrer zusätzlich eingesetzt werden.

Weiterlesen ...