16.12.2011 SMV Farewell Disco

Holla da wurde gerockt bei der Farewell Disco...

das Motto "Bad Taste" wurde sehr ernst genommen und es waren wirklich schlechte Geschmäcker unterwegs. Hungern und verdursten musste man ebenfalls nicht und getanzt wurde ständig. So war es denn eine gelungene Party um die Australier zu verabschieden.

 

Hier die Bilder um sich ein Bild zu bilden

 

 

04.12.011 Quempas-Singen

Quempas Singen der Realschule Lorch und des Gymnasium FII

Auch in diesem Jahr versammelten sich wieder die Chöre und Ensembles der Realschule Lorch und des Gymnasiums Friedrich II., um die seit vielen Jahren gepflegte Tradition des Quempas-Singens fortzusetzen. Nahezu alle Plätze der evangelischen Stadtkirche in Lorch waren besetzt, denn zahlreiche Besucher wollten wieder gemeinsam mit den Chören in weihnachtliche Weisen einstimmen und sich in vorweihnachtliche Stimmung versetzen lassen. Genau dieses gelang den Mitwirkenden bestens. Nach der feierlichen Eröffnungsfanfare durch die Bläser der Realschule unter der Leitung von Klaus-Dieter Mayer zogen durch das stimmungsvolle Dunkel der Kirche die Schülerinnen und Schüler mit Lichtern ein. Sie boten anschließend ein ausgewogenes Programm an, das zwischen ruhiger Besinnlichkeit und strahlender weihnachtlicher Vorfreude angesiedelt war. Frau Pfarrerin Korn ergänzte die musikalischen Beiträge, indem sie die Zuhörer in ihrer Begrüßung und in einer Lesung auch mit Worten in das Thema „Weihnachten“ hineinführte.

Die verschiedenen Beiträge der beiden Unterstufenchöre, geleitet von Frank Ebert und Viola Tränkle-Gradner, rührten die Herzen der Zuhörer sichtlich an. Den leuchtenden Augen der Kinder war anzusehen, wie sehr sie auch innerlich Anteil hatten an der vorweihnachtlichen Musik. Titel wie „Stern über Bethlehem“, „Traumflieger“, „Ihr Hirten erwacht“ und andere brachten die Freude, mit der die Kinder musizierten, hör- und sehbar zum Ausdruck. Die Chöre der Mittel- und Oberstufe boten ebenfalls ein breites Repertoire an. Neben ganz klassischen Weihnachtsweisen und englischer Chormusik war temperamentvolle Weihnachtsmusik aus Nord- und Südamerika zu hören. Eva Schilling, Frank Ebert und Christoph Halbgewachs hatten ihre Chöre bestens auf die zum Teil sehr anspruchsvollen Stücke vorbereitet und verbreiteten großen weihnachtlichen Chorklang.

Zweifellos der Höhepunkt des Quempas-Singens: das gemeinsame Musizieren aller Chöre. Das „Quem pastores laudavere“ wurde als Wechselgesang aller Gruppen vorgetragen, und schließlich vereinigten sich alle Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer zum abschließenden „Look at the World“. Susanne Walcher hatte für alle Mitwirkenden die Begleitung an der Orgel übernommen. Nach den Dank- und Segensworten von Frau Pfarrerin Korn wurde die Veranstaltung mit einem feierlichen „O du fröhliche“ beendet.

Den unglaublichen Spendenerlös von rund 1130 Euro stellen die Schulen in diesem Jahr der Organisation „Bunter Kreis“ zur Verfügung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Familien schwer und auch langfristig erkrankter Kinder zu unterstützen. Herr Dr. Jochen Riedel, Chefarzt der Abteilung Kinder- und Jugendmedizin am Stauferklinikum, ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit Schülerinnen die Arbeit des „Bunten Kreises“ ausführlich zu erläutern. Allen Beteiligten ist es ein Anliegen, vor allem Kindern mit den Spenden der Zuhörer zu helfen. Allen Spenderinnen und Spendern sei besonders herzlich für ihren Beitrag zu dieser beeindruckenden Summe gedankt!

25.10.2011 Verkehrserziehung Klassen 5

Vor den Herbstferien fand im Rahmen der alljährlichen Verkehrserziehung ein Verhaltens- und Unfallverhütungstraining beim Busfahren statt. Um eine möglichst realistische Situation herbei zu führen, stellte die OVG den Klassen 5, zusammen mit ihren Lehrern einen ganzen Vormittag einen Linienbus samt Fahrer zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler konnten nun am eigenen Leib erfahren, wie sich unterschiedliches Verhalten im und vor dem Bus auswirken kann. Nicht nur beim Einsteigen, sondern auch während der Fahrt im Bus kann es bei Fehlverhalten zu Unfällen kommen. Besonders eine Vollbremsung bei einer Geschwindigkeit von 30km/h beeindruckte die Schüler – flog hier doch eine falsch abgelegte Schultasche einmal quer durch den Bus. Übungen zum „toten Winkel“, d.h. ein eingeschränktes Sichtfeld für den Busfahrer, machten deutlich, dass auch das Verhalten nach oder vor einer Busfahrt enorme Konsequenzen haben kann. Richtiges Verhalten wurde eingeübt mit der Hoffnung auf erhöhtes Gefahrenbewusstsein.

26.07.2011 Gudrun Haspel und Roland Keefer verabschiedet

 

 

Diese Woche verabschiedeten das Kollegium und die Schulleiterin der Realschule Lorch, Christa Weber zwei langjährige Mitglieder des Lehrerkollegiums, Gudrun Haspel und Roland Keefer in den Ruhestand.

Innerhalb ihrer 43 Dienstjahre engagierte sich Gudrun Haspel 29 Jahre für die Realschule Lorch und weit darüber hinaus auch für die Stadt Lorch und den Freundeskreis der Schule, wobei ihr drei Ziele immer Wegweiser waren:

Jungen Menschen ein Vorbild zu sein und ihnen dabei Werte wie Menschlichkeit, Leistungsbereitschaft und Fairness mit auf den Weg zu geben. Sie war stets Klassenlehrerin und für Eltern und Schüler eine motivierte, engagierte, verlässliche und vertrauensvolle Lehrerin, die sich weit über das übliche Maß für ihre Schülerinnen und Schüler einsetzte. Als Mentorin gab sie gerne ihr reichhaltiges Wissen an Studenten und Referendare weiter.

Ihr zweites ebenso wichtiges Ziel war es, den Schülern einen Zugang zur Mathematik und zur Kunst zu vermitteln. Häufig belebte sie in Zusammenarbeit mit ihrem Kunstkollegen Eberhard Gäkle im Rahmen von künstlerischen Schüleraktionen das Schulleben und das Stadtbild von Lorch. 2002 initiierte sie die Bemalung der Unterführung zwischen Bahnhof und Kloster, 2004 entstanden einige „Mörikes" und zum letzten Schulfest bemalte sie zusammen mit einer Kunst AG 14m graue Beton-Wand zum Thema „Wasser-Welten". Von ihrer Begeisterung für die Geschichte der Staufer und das Kloster Lorch profitieren somit nicht nur die Stadt Lorch, sondern viele Kollegen und Schüler.

Ihr drittes Anliegen war ein gutes Miteinander innerhalb der Schule. Viele Schulfeste prägte sie entscheidend mit, so dass immer wieder ein lokaler Bezug sichtbar wurde. Seit vielen Jahren organisiert sie in Zusammenarbeit mit Uschi Ulmer und dem Freundes- und Förderkreis der Realschule Lorch kulturelle Fahrten für Eltern, Lehrer und Freunde der Schule, unter anderem nach Prag und Bamberg. In diesem Herbst ist bereits wieder eine Reise nach Berlin geplant. Allzeit hatte sie ein offenes Haus für Austauschlehrer sämtlicher Länder, mit denen die Schule Partnerschaften pflegt.

-------------------

Mittlerweile 44 Jahre Dienstjahre kann Roland Keefer vorweisen, davon 25 Jahre im Dienste der Realschule Lorch und deren Schüler. In einer kurzen Ansprache hob die Schulleiterin besonders sein Engagement als Beratungslehrer auch für gymnasiale Schüler hervor.

Sein besonderes Interesse galt immer pädagogischen und methodisch-didaktischen Fragen, was sich in seinem beruflichen Werdegang widerspiegelt. So war er im Laufe seiner Lehrerzeit zeitweise Fachberater und Seminarleiter für Deutsch, Akademiereferent an der Akademie für Lehrerfortbildung. Er unterrichtete als Lehrbeauftragter für das Fach Deutsch am Staatlichen Realschulseminar in Schwäbisch Gmünd. Als Mentor und Lehrbeauftragter betreute er viele Studenten und Referendare, denen er sein reichhaltiges Wissen gerne weitergab. Leider musste er diese ihm stets wichtige Aufgabe in der Lehrerausbildung aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig aufgeben.

Seit 1993 war Roland Keefer Beratungslehrer. Meist mehr als 1200 Schülerinnen aus verschiedenen Schularten konnten bei ihm Rat holen. In den letzten Jahren war er vor allem an der Realschule und am Gymnasium Friedrich II. Lorch tätig. Früher lag der Schwerpunkt der Beratung auf der Schullaufbahnberatung, im Zuge veränderter Anforderungen standen immer häufiger persönliche Konflikte, Ängste oder Süchte im Mittelpunkt der Beratung, die in Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern gelöst werden müssen. Mit seiner hervorragenden Menschenkenntnis, mit Empathie und Einfühlungsvermögen war Roland Keefer ein geschätzter und erfolgreicher Ratgeber bei Schülern, Eltern und Lehrern.

Im Schulalltag war es ihm stets ein großes Anliegen, junge Menschen zu Konfliktfähigkeit, Kooperation, Selbständigkeit und Verantwortungsbereitschaft zu erziehen. Gerade im Fach Ethik gelang es ihm, Schüler mit unterschiedlichen Weltanschauungen und verschiedenen Wertvorstellungen zu einem offenen und fairen Umgang miteinander zu führen.

Im Namen des Kollegiums der Realschule Lorch bedankte sich Christa Weber, die Schulleiterin aufs Herzlichste und wünschte Ihnen alles Gute im Unruhestand, Gesundheit und weiterhin viel Kraft für all die Pläne, die beide verwirklichen wollen. Sie gab der Hoffnung Ausdruck, dass der heiße Draht zum Kloster durch die Pensionierung von Gudrun Haspel nicht verglühen wird und mancher Lehrerausflug noch mit ihrem Einsatz rechnen darf. Zu Roland Keefer gewandt gab sie der Hoffnung Ausdruck, dass er als Pensionär für den ein oder anderen  Beratungsfall auch weiterhin ein offenes Ohr haben möge.

Nach reichhaltigem Mahl, zu dem die beiden Ruheständler geladen hatten, gaben die Kolleginnen und Kollegen viele Einblicke in das vergangene viertel Jahrhundert gemeinsamer Arbeit. Manche Eigenschaften und Vorlieben der Gastgeber wurde liebevoll aufs Korn genommen. Auch Gudrun Haspel und Roland Keefer bedankten sich mit gekonnten kreativen Beiträgen beim Kollegium und trugen damit zu einem sehr gelungenen Abend bei.

 

25.07.2011 Verabschiedung von Frau Haspel und Herrn Keefer

Gudrun Haspel und Roland Keefer verabschiedet

Diese Woche verabschiedeten das Kollegium und die Schulleiterin der Realschule Lorch, Christa Weber zwei langjährige Mitglieder des Lehrerkollegiums, Gudrun Haspel und Roland Keefer in den Ruhestand.

Innerhalb ihrer 43 Dienstjahre engagierte sich Gudrun Haspel 29 Jahre für die Realschule Lorch und weit darüber hinaus auch für die Stadt Lorch und den Freundeskreis der Schule, wobei ihr drei Ziele immer Wegweiser waren:

Jungen Menschen ein Vorbild zu sein und ihnen dabei Werte wie Menschlichkeit, Leistungsbereitschaft und Fairness mit auf den Weg zu geben. Sie war stets Klassenlehrerin und für Eltern und Schüler eine motivierte, engagierte, verlässliche und vertrauensvolle Lehrerin, die sich weit über das übliche Maß für ihre Schülerinnen und Schüler einsetzte. Als Mentorin gab sie gerne ihr reichhaltiges Wissen an Studenten und Referendare weiter.

Ihr zweites ebenso wichtiges Ziel war es, den Schülern einen Zugang zur Mathematik und zur Kunst zu vermitteln. Häufig belebte sie in Zusammenarbeit mit ihrem Kunstkollegen Eberhard Gäkle im Rahmen von künstlerischen Schüleraktionen das Schulleben und das Stadtbild von Lorch. 2002 initiierte sie die Bemalung der Unterführung zwischen Bahnhof und Kloster, 2004 entstanden einige „Mörikes“ und zum letzten Schulfest bemalte sie zusammen mit einer Kunst AG 14m graue Beton-Wand zum Thema „Wasser-Welten“. Von ihrer Begeisterung für die Geschichte der Staufer und das Kloster Lorch profitieren somit nicht nur die Stadt Lorch, sondern viele Kollegen und Schüler.

Ihr drittes Anliegen war ein gutes Miteinander innerhalb der Schule. Viele Schulfeste prägte sie entscheidend mit, so dass immer wieder ein lokaler Bezug sichtbar wurde. Seit vielen Jahren organisiert sie in Zusammenarbeit mit Uschi Ulmer und dem Freundes- und Förderkreis der Realschule Lorch kulturelle Fahrten für Eltern, Lehrer und Freunde der Schule, unter anderem nach Prag und Bamberg. In diesem Herbst ist bereits wieder eine Reise nach Berlin geplant. Allzeit hatte sie ein offenes Haus für Austauschlehrer sämtlicher Länder, mit denen die Schule Partnerschaften pflegt.

-------------------

Mittlerweile 44 Jahre Dienstjahre kann Roland Keefer vorweisen, davon 25 Jahre im Dienste der Realschule Lorch und deren Schüler. In einer kurzen Ansprache hob die Schulleiterin besonders sein Engagement als Beratungslehrer auch für gymnasiale Schüler hervor.

Sein besonderes Interesse galt immer pädagogischen und methodisch-didaktischen Fragen, was sich in seinem beruflichen Werdegang widerspiegelt. So war er im Laufe seiner Lehrerzeit zeitweise Fachberater und Seminarleiter für Deutsch, Akademiereferent an der Akademie für Lehrerfortbildung. Er unterrichtete als Lehrbeauftragter für das Fach Deutsch am Staatlichen Realschulseminar in Schwäbisch Gmünd. Als Mentor und Lehrbeauftragter betreute er viele Studenten und Referendare, denen er sein reichhaltiges Wissen gerne weitergab. Leider musste er diese ihm stets wichtige Aufgabe in der Lehrerausbildung aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig aufgeben.

Seit 1993 war Roland Keefer Beratungslehrer. Meist mehr als 1200 Schülerinnen aus verschiedenen Schularten konnten bei ihm Rat holen. In den letzten Jahren war er vor allem an der Realschule und am Gymnasium Friedrich II. Lorch tätig. Früher lag der Schwerpunkt der Beratung auf der Schullaufbahnberatung, im Zuge veränderter Anforderungen standen immer häufiger persönliche Konflikte, Ängste oder Süchte im Mittelpunkt der Beratung, die in Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrern gelöst werden müssen. Mit seiner hervorragenden Menschenkenntnis, mit Empathie und Einfühlungsvermögen war Roland Keefer ein geschätzter und erfolgreicher Ratgeber bei Schülern, Eltern und Lehrern.

Im Schulalltag war es ihm stets ein großes Anliegen, junge Menschen zu Konfliktfähigkeit, Kooperation, Selbständigkeit und Verantwortungsbereitschaft zu erziehen. Gerade im Fach Ethik gelang es ihm, Schüler mit unterschiedlichen Weltanschauungen und verschiedenen Wertvorstellungen zu einem offenen und fairen Umgang miteinander zu führen.

Im Namen des Kollegiums der Realschule Lorch bedankte sich Christa Weber, die Schulleiterin aufs Herzlichste und wünschte Ihnen alles Gute im Unruhestand, Gesundheit und weiterhin viel Kraft für all die Pläne, die beide verwirklichen wollen. Sie gab der Hoffnung Ausdruck, dass der heiße Draht zum Kloster durch die Pensionierung von Gudrun Haspel nicht verglühen wird und mancher Lehrerausflug noch mit ihrem Einsatz rechnen darf. Zu Roland Keefer gewandt gab sie der Hoffnung Ausdruck, dass er als Pensionär für den ein oder anderen  Beratungsfall auch weiterhin ein offenes Ohr haben möge.

Nach reichhaltigem Mahl, zu dem die beiden Ruheständler geladen hatten, gaben die Kolleginnen und Kollegen viele Einblicke in das vergangene viertel Jahrhundert gemeinsamer Arbeit. Manche Eigenschaften und Vorlieben der Gastgeber wurde liebevoll aufs Korn genommen. Auch Gudrun Haspel und Roland Keefer bedankten sich mit gekonnten kreativen Beiträgen beim Kollegium und trugen damit zu einem sehr gelungenen Abend bei.

15.07.2011 Abschlussfeier

 

Abschlussfeier an der Realschule Lorch auf dem Schäfersfeld –

 

„Die Schafe verlassen das Feld!“

Weitere Bilder gibt es hier

 

 

 

Am vergangenen Freitagabend war es soweit: Die drei Zehnerklassen mit insgesamt 72 Schülerinnen und Schülern feierten mit Familie, Freunden und Lehrern in der ideenreich dekorierten Aula ihren Abschied von der Realschule Lorch. Das knapp zweistündige Abendprogramm stand unter dem Motto „Die Schafe verlassen das Feld“.

 

 

 

Die Moderatorinnen Christin Weida und Veronika Geiger begrüßten alle Gäste. Sie ließen viele Schulveranstaltungen der zurückliegenden sechs Jahre Revue passieren und bedankten sich für das außergewöhnlich gute Verhältnis, das hohe Engagement, die Offenheit und die Bereitschaft zum Miteinander bei den Lehrerinnen und Lehren, besonders auch während der Abschlussfahrt nach Berlin.

 

In ihrer Rede zu Beginn des Programms nahm Rektorin Christa Weber das Motto der Schüler auf. Das Publikum erhielt einen augenzwinkernden Einblick in die „Schafkunde“. So sprach sie davon, dass jetzt gebildete Schafe das Schäfersfeld verlassen würden, dass das Futter oft schwer verdaulich gewesen sei und dass es neben den vier Schafarten „Wildschaf“, „Hausschaf“, „schwarzes Schaf“, „Dickhornschaf“ allerlei Bemerkenswertes über das Wesen der Schafe zu berichten gab. So seien Schafe vorwiegend tagaktiv, manchmal ruhten sie aber während der heißesten Tagesstunden und begäben sich nachts auf Partysuche. Nachdem das Realschulfeld nun abgegrast sei, hätten jetzt die Meisten einen durchaus „wohlgenährten, gesunden Bauch“, gefüllt mit Wissen und Fähigkeiten. So ließe es sich gut weiterziehen auf zum nächsten Weideplatz. Die Schäferin verabschiedete ihre Schafe und wünschte ihnen ein gelingendes Leben und neue Schäfer oder Leithammel, bei denen Rat und Unterstützung eingeholt werden kann.

 

 

 

Mit dem Lied „Satellite“, gesungen von Lisa Hersacher und Anna-Maria Riebel, wurde mit musikalischem Schwung die Überleitung zur Zeugnisausgabe geschaffen.

 

Die drei Klassenlehrerinnen Gudrun Haspel (10a), Miriam Roth (10b) und Monika Clement (10c) gratulierten ihren Schülern zur bestandenen Mittleren Reife. Insgesamt konnten sie 15 Preise und 25 Belobigungen vergeben. Als Schulbester wurde an dieser Stelle Luis Koppenhöfer mit einem Durchschnitt von 1,0 besonders hervorgehoben.

 

Den Paul-Schempp Preis der Evangelischen Landeskirche für hervorragende Leistungen im Fach evangelische Religion erhielt Julia Fuchs aus der Hand von Pfarrer Christof Messerschmidt.

 

Für ihr besonderes Engagement für das Schulleben, sei es für ihre langjährige Mitarbeit in der SMV, in der Schülerzeitung oder bei besonderen Veranstaltungen erhielten fünf Schülerinnen und Schüler einen Sozialpreis.

 

Der Freundes- und Förderverein stiftete in diesem Jahr zehn Kreativpreise für sehr gute Leistungen in Bildender Kunst oder Musik.

 

 

 

Die Elternbeiratsvorsitzende Frau Gudrun Bentz gratulierte in ihrem Grußwort zur bestanden Prüfung und wünschte allen Schülern, dass sie ihre gesteckten Ziele erreichen werden.

 

Ein Highlight des Abends war die im Anschluss an die offizielle Preisverleihung stattfindende, nun schon seit mehreren Jahren zur Tradition gewordene Sonderpreisverleihung „Das Goldene Schaf 2011“. In zwölf Kategorien – wie beispielsweise „Don´t worry be happy, „Ich hab die Haare schön“ oder „Hauptsach gschwätzt“ – verliehen Lehrerinnen und Lehrer der 10er-Klassen Preise an besondere Begabunge, die so in keinem Zeugnis zu finden sind. Mit tosendem Applaus des Publikums wurden die Gewinner geehrt, ja es wehte ein Hauch der Oscarverleihung durch die Aula.

 

 

 

Drei Schülerinnen, verkleidet als strickende Großmütter erzählten im zweiten Teil des Abends ihren Jungschafen und dem Publikum einiges über den Schulalltag, dabei wurden sie immer wieder von gelungenen Programmeinlagen unterbrochen. So gab es tanzende Schafe, mutierte Schafe, Nachsitzschafe und zu guter Letzt musizierende Schafe. Sie alle bewiesen mit Geist, Tanz und Gesang, dass der Entlassjahrgang 2011 ein kreativer und musikalischer Jahrgang war. Im Rahmen der Märchenstunde bedankten sich die Klassensprecher bei ihren unterrichtenden Lehrern, allen Eltern, der Schulsekretärin und dem Hausmeister. „Sie halfen uns, dorthin zu gelangen, wo wir jetzt stehen und unsere Schulzeit erträglich zu machen.“ Besonders hervorgehoben wurde dabei das Engagement der drei Klassenlehrerinnen Gudrun Haspel,10a; Miriam Roth, 10b; und Monika Clement, 10c.

 

 

 

Mit dem gemeinsamen Lied „Lazy song“ verabschiedeten sich alle Entlassschüler nun endgültig von ihrer Schule. Nach diesem originellen und vielseitigen Programm war es jetzt an der Zeit, das hervorragende Buffet, welches die Neunerklassen zusammen mit ihren Eltern aufgebaut hatten, zu leeren.

 

Es war ein gelungener Abend und ein herzlicher Abschied, bei dem jetzt schon einige Abgänger ihrer Realschulzeit nachweinten.

 

 

 

Realschule Lorch

 

72 Schülerinnen und Schüler: es konnten 15 Preise (P) und 25 Belobigungen (B); 5 Sozialpreise (SozP) und 10 Förderpreise Musik und Kunst verliehen werden.

 

 

 

10a

 

Marvin Bopp (B); Marcel Braun; Batu Etken; Katrin Fischer (P)+(SozP); Julia Fuchs (P); Robin Grundei (B); Tim-Joel Günter; Lisa Hersacher (B)+(SozP); Patrick Hönes (B); Jacqueline Imfeld; Bernd Jooß (B); Annelie Kolckmann (B); Fabian Langkabel; Lena Mündlein; Yasemin Raab (B); Florian Scheuing; Daniela Schiek (P); Leonie Schmierer (P); Marc Oliver Simons (B); Lukas Stanzl; Svenja Wolf; Lydia Wosnek (B).

 

10b

 

Yasin Boutsoukoglou; Nazlihan Ceylan; Asena Durgut (B); Moritz Folter (B)+(SozP); Marko Frankenreiter (P); Jasmin Friz; Veronika Geiger (B); Patrick Kieß (P); Laura Kollmannthaler (B); Luis Koppenhöfer (P)(Schulbester 1,0); Alina Nimführ; Petek Örnekli; Denise Pflüger; Tom Plaschke (P); Sarah Poser (B); Marius Reinert; Anna-Maria Riebel (B); Hannah Salzer (B); Moritz Schwarz (B); Max Sieger; Robin Springer (P); Vanessa Strobel (B); Steffen Wahl (P); Tobias Wahl (B); Christin Weida (P)+(SozP).

 

10c

 

Lisa-Marie Bell (B); Laurens Block (B); Yasin Bozyigit; Sarah Bubel (B); Michelle Deimling; Charlotte Eigenbrod; Lisa Eireiner; Benedikt Geiger; Shanne-Elisa Häfner (B); Alexander Halm; Angelina Kimmel; David Mailänder; Selina Marx; Sina Müller; Tim Pfeifer; Jana Philipp (P); Dominic Romanessi; Dennis Rudi; Pascal Schmid; Björn Schramm (B); Nora Schwanitz (P)+(SozP); Lisa Siegle (P); Simone Winckler; Lisa Wirth (B); Tamara Wörner (P)