- Details
-
Kategorie: Schuljahr 2011/12
-
Veröffentlicht: Dienstag, 20. März 2012
Realschule Lorch beim Gmünder Stadtlauf erfolgreich

Bei herrlichem Wetter und hochmotiviert starteten am Samstag pünktlich um 13 Uhr
22 Schülerinnen und Schüler der Realschule Lorch beim 26. Gmünder Stadtlauf.
Mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Platz landeten gleich drei von fünf gemeldeten Laufteams auf dem Siegerpodest. Dass dieses Ergebnis bei der Teilnahme von 25 Schulen erreicht wurde, unterstreicht die Qualität der Sportlerinnen und Sportler der Realschule.
Lena Waldenmaier (10c), Jana Friedl (10a), (Anja Knobloch (10b) und
Julia Arnold (8b) liefen in der Altersstufe Kl.8-10 einen überzeugenden Sieg heraus. Mit Lena Waldenmaier stellten wir zudem die viertschnellste Läuferin des gesamten Rennens.
Einen super zweiten Platz in der Kategorie Kl. 8-10 bei den Jungs erkämpften sich Max Kucher (9b), Marc Riehle (10c), Manuel Koch (9a)
und Oguzhan Avkiran (9b). Max Kucher war bei den männlichen Teilnehmern ebenfalls der viertschnellste des gesamten Schülerlaufes.
Den dritten Platz in der gleichen Altersklasse holte sich die zweite Jungenmannschaft mit Jan Knobloch (8b), Maurice Kopp (8c), Tobias Greiling (9a) und Baris Eray (9c).
Auch die beiden anderen Lorcher Laufmannschaften schlugen sich in dem riesigen Teilnehmerfeld beachtlich. So konnte die Jungenmannschaft in der Kategorie
Kl. 5 bis 7 mit Fynn Eichenhofer (5b), Timo Arnold (5b), Christoph Röhrig (5a) und Max Barthel (5a) einen guten vierten Platz belegen.
Ein großes Lob gilt auch der Mädchenmannschaft aus der sechsten und siebten Klasse. Anna Klozbücher (6a), Joy Riedel (7a) und Saskia Koziara konnten leider nur zu dritt antreten, sie ließen sich dadurch aber keineswegs die gute Laune und Motivation vertreiben.
Ein Lob geht natürlich auch an die anderen Läuferinnen und Läufer, die dieses Mal mit keiner Mannschaft punkten konnten. Vielleicht klappt es beim Stadtlauf 2013.
Die sehr gute Laufleistung unserer Schülerinnen und Schüler spiegelt auch den Stellenwert wider, den die Sportlehrerinnen und Sportlehrer der Realschule Lorch dieser „Urdisziplin“ im Unterricht beimessen. Auf ein Neues im nächsten Jahr.
Hier sind die Bilder:Hier geht es zu den Bilder =)
- Details
-
Kategorie: Schuljahr 2011/12
-
Veröffentlicht: Donnerstag, 12. Januar 2012

Spätzle, Schnee und Geistertour
Australische Schüler zu Besuch an der Realschule Lorch
Es ist schon etwas wirklich Besonderes für eine Realschule, eine Schulpartnerschaft mit einer australischen Schule zu haben. Alle zwei Jahre besucht eine australische Schülergruppe des Patterson River Secondary Colleges (PRSC) in Melbourne zusammen mit ihren beiden Begleitlehrern ihre Partnerschule in Lorch. Vom 05.-19. Dezember 2011 lernten deutsche und australische Jugendliche weit mehr, als in den jeweiligen Bildungsplänen zu finden ist.
Dieser ungewöhnliche, aber vielleicht auch gerade deshalb so erfolgreiche Schüleraustausch entstand vor nunmehr 12 Jahren aus der Initiative des PRSC heraus, da an dieser Schule Deutsch als Fremdsprache unterrichtet wird, und weil in der Region um das Einzugsgebiet der Schule in Südostaustralien zahlreiche Auswanderer aus Deutschland ihre Spuren hinterlassen haben.
Anfangs gab es einige, die diesen Austausch kritisch hinterfragten und ihm nur wenige Chancen auf Beständigkeit eingeräumt hatten. Aber mittlerweile sind durch die jährlichen Begegnungen Möglichkeiten entstanden, sich in der jeweiligen Fremdsprache weiterzuentwickeln und Menschen und deren Lebensweise kennenzulernen, die mehr als 16 000 km entfernt am jeweils anderen Ende der Welt leben.
Zu diesem Kennenlernen trägt das Programm des Austausches maßgeblich bei. An erster Stelle steht die gemeinsame Teilnahme am Unterricht, um das Schulleben des Partnerlandes mitzuerleben. Die kulturellen Unterschiede und Besonderheiten erfahren die Austauschüler dann hautnah in den jeweiligen Gastfamilien und bei den gemeinsamen Ausflügen in die Region. Kein australischer Gast, der nach den zwei Wochen im Schwabenland nicht Spätzle, Maultaschen und Guatsle kennen und lieben gelernt hat. Sowohl bei der Stadtführung durch Schwäbisch Gmünd als auch beim Besuch in Ulm, Esslingen und Stuttgart staunten die australischen Schüler immer wieder über die schönen Weihnachtsmärkte, die historischen Städte und die lange Geschichte Deutschlands. In Ulm bestieg man gemeinsam den höchsten Kirchturm der Welt und wurde danach in die Geheimnisse des Brotbackens im Brotmuseum eingeführt. Auf dem mittelalterlichen Weihnachtsmarkt in Esslingen fühlte man sich wirklich um Jahrhunderte zurückversetzt und bei der anschließenden Geisterführung gruselten sich manche ganz gehörig und man war sich einig, dass man das Leben im 21. Jahrhundert dann doch bevorzugt. Baden-Württemberg als Land des Automobils wurde im Mercedes-Benz Museum in Stuttgart Rechnung getragen und beim Bummel über die Königsstraße wurde das ein oder andere Kleidungsstück gekauft, das zukünftig in Melbourne getragen wird. In diesen beiden Wochen gab es auch einen Empfang beim Bürgermeister der Stadt Lorch, eine Führung durch das Kloster Lorch sowie gemeinsames Bowlen und Essen gehen.
Abgerundet wurde das vielfältige Programm durch zwei Aktionen an der Schule: Am „Australia meets German Christmas“ – Nachmittag zeigten die deutschen Schüler ihren Gästen, wie hierzulande die Advents- und Weihnachtszeit gestaltet wird und die durch die SMV organisierte Schuldisco war leider auch die Farewell-Party, bei der nicht nur getanzt, sondern auch Abschiedstränen vergossen wurden.
Als dann aber am Ende der zwei Wochen die Frage nach dem absoluten Höhepunkt des Austausches gestellt wurde, waren sich die Besucher sofort einig: Schnee – und dies gleich zu Beginn, als man den Gmünder Weihnachtsmarkt genoss. Somit ging der sehnlichste Wunsch in Erfüllung – zum ersten Mal im Leben Schnee sehen, fühlen und erleben.
Dank aller am Austausch beteiligten Personen – den gastgebenden Eltern und Schülern, den verantwortlichen Lehrern und der gesamten Schulgemeinschaft der Realschule Lorch – konnten die australischen Gäste mit vielen wertvollen Eindrücken und neuen Freundschaften im Gepäck die Heimreise ins sommerliche Melbourne antreten. Sie und die Lorcher Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 fiebern schon jetzt dem Gegenbesuch im Oktober 2012 entgegen, dessen Vorbereitung im März beginnen wird.